Still Alive zeigt Graffiti History #4

Still Alive* lebt Graffiti seit fast vier Jahrzehnten in unserer Stadt. Er ist dabei Chronist einer Szene geworden, die wie keine andere Fronten schafft: Eigentum, Ehre, Gruppendynamik und Repression. Eine Haltung dazu ist geschenkt, aber eigentlich sind da immer erst farbige Wölkchen – die nächsten vier Sonntage schleift uns Still Alive in diesen Dunst und durch die Zeit. Zwischen Gleisbett, Eisenbahnschwellen und Stützmauern. Jedes Bild ist Geschichte und wir danken für die dazu gelieferte Impression.

*Name der Redaktion unbekannt.

«In Bern gibt es heute unzählige Writers, Rookies und Old-Skoolers: Legal-Maler, Train-Writers, Freight-Maler, Bombers, Taggers, Throw-Up-Masters. Es hat Yards, Layups, Hall of Fames und zwei Graffiti-Shops, in welchen Writers Spraydosen kaufen können. Die Warmbächlibrache-Hall-of-Fame existiert seit 2016 und ist ein Ort, wo Writers ohne Bullenstress malen können. Sie wird von jungen Writers genutzt, die ihre Skills aufmotzen, bevor sie vielleicht illegal auf Wände und Züge malen gehen oder Old-Skoolers, die gemütlich mit Freunden und Bier ihre Graffiti malen wollen. Dennoch sollte auch in einer Hall Of Fame beachtet werden, wo man malt, damit man nicht gerade die neusten Bilder übermalt, denn es gibt auch einen Kodex; wer schlechter malt, übermalt niemanden mit mehr Skills – ein RUFF ONE Piece in der Hall of Fame Warmbächli 2019.»

Mehr Bilder aus dem Archiv von Still Alive gibt es hier.