Also diese Nackttänzerin tanzte ein ernstes Programm über die fürchterlichsten Themen (…) und verlangte, dass ein Publikum, das sich erotisch amüsieren wollte, das kapierte. (…) Sie war das merkwürdigste Wesen, das mir jemals in der Unterwelt der sexuellen Eigentümlichkeiten vorgekommen war.
Der Journalist Fred Hildenbrandt über die Striptease-Tänzerin Anita Berber, die im Berlin der Zwanzigerjahre Stücke mit Titeln wie «Cocain» oder «Selbstmörder» spielte und manchmal mit einer Sektflasche auf Besucher losging, wenn diese ein schnelleres Ausziehen forderten.
People say, «Why do you always got to say that you used to be a stripper? We get it.» Because y’all don’t respect me because of it, and y’all going to respect these strippers from now on … Just because somebody was a stripper don’t mean they don’t have no brain.
Cardi B, 2018
Im Jahr 2020 wird das Schlachthaustheater zum Nachtclub, kreative Handhabung einer schwierigen Zeit. Viele Leute passen nicht in den Raum, an Vierertischen werden wir von einer schwarzbefederten Kellnerin bedient; die Getränke, das freut aus stilistischen Gründen, sind teurer als sonst. Sieben Uhr sonntagabends, das Publikum eher hüftsteif – es könnte auch ein Jazzclub sein irgendwo am Rande der Stadt. Showtime frühabends, rechtzeitig ins Bett. Ntando Cele spielt heute «Go Go Othello», ein letztes Mal in Bern und als Zusatzvorstellung, auch diese ausverkauft.
Im gleichen Jahr spielen sie drüben im Stadttheater Verdis Oper «Otello» mit einem Mexikaner in der Hauptrolle; 416 Jahre nach der ersten bekannten Aufführung von Shakespeares Tragödie «Othello». 416 Jahre, in der sich die Wahrnehmung rund um diesen «Mohr von Venedig», der wahrscheinlich schwarz war, vielleicht auch ein Muslim aus Mauretanien, man weiss es nicht genau, langsam verschoben hat. 416 Jahre Blackfacing, 416 Jahre weisser Othello mit mittlerweile doch einigen Ausnahmen. James Earl Jones zum Beispiel, der 1971 den ersten schwarzen US-amerikanischen Präsidenten Hollywoods gespielt hat und 2009 dann Othello, im Weissen Haus für den ersten schwarzen US-amerikanischen Präsidenten US-Amerikas, Barack Obama.
Ntando Cele bestreitet den Abend alleine, begleitet von Pianist Simon Ho, vor allem aber mit Rückendeckung schwarzer Künstlerinnen vor ihr: Josephine Baker, Nina Simone, Cardi B, sie flimmern zu Beginn der Vorstellung über die Leinwand, sie, die sich alle auf ihre Art die Bühne genommen haben und etwas behauptet. Sich behauptet. Also sitzen wir hier, ein fast ausschliesslich weisses Publikum, und schauen einer schwarzen Frau auf der Bühne zu, die wiederum schwarze Frauen vor ihr verkörpert, die vor fast ausschliesslich weissem Publikum gespielt haben: Josephine Baker in Paris, Nina Simone in Montreux, Cardi B am Openair Frauenfeld. Als Cele in einer eingespielten Videoaufnahme gefragt wird, ob sie lieber vor schwarzen Menschen spielen würde, meint sie, ermattet: «Weisst du, auch dann wären das privilegierte Leute, die es sich überhaupt leisten können und wollen, ins Theater zu gehen.»
Wenn nicht einmal Othello von einem schwarzen Mann gespielt wird, welchen Platz hat dann eine schwarze Frau auf der Bühne? Es hilft nichts, ausser es auszuprobieren. Also nimmt Cele Rollen ein, spielt Striptease-Tänzerin, Comedian, Flamencotänzerin, Rapperin, spielt James Earl Jones, wie er Othello spielt. Ein Kaleidoskop der beschränkten Möglichkeiten: Burlesque, Anzug, Federkleid. Sie sitzen nicht alle gleich gut, hie und da scheint eine Robe zu zwicken.
Es könnte das grosse Glück dieser Performance sein, dass nicht alles einwandfrei gelingt: Auf der Bühne zu stehen, den eigenen Körper zu brauchen, den man nun einmal hat; und damit erst herauszufinden, wo man hingehört. Vielleicht sogar ein wenig darüber, woher man kommt. Was man darf und was nicht, und wie sich das Dürfen vom Wollen unterscheidet. Wenn Othello auf der Bühne kein schwarzer Mann sein darf, wenn die Feen und Fabelwesen bei Disney nie schwarz sein dürfen, dann ist dieser schwarze, weibliche Körper auf der Bühne eine ständige Behauptung, die es auszuhalten gilt.
Das ist nicht immer angenehm, auch nicht für das Publikum. Wir sitzen verhalten, bei der Comedy-Episode lachen wir fast nie. Schwer zu entscheiden, ob das auch daran liegt, dass die Pointen bei uns gar nicht ankommen. «Nicht lustig?», fragt Cele ins Publikum, das unruhig auf den Stühlen ruckelt, «versteht ihr als Weisse den Witz nicht?» Bis sie im Publikum eine dunkelhäutige Person für einen Realitätsabgleich findet, muss sie eine Weile suchen.
Kritische Auseinandersetzung mit dem white gaze? Heisst nicht, erklärte Toni Morrison in einem Interview kurz und schlüssig, dass Weisse ihre Bücher nicht mehr lesen sollen. Sondern dass es in erster Linie darum gehe, sich loszumachen von der Vorstellung, Weisse müssten alles verstehen, was da geschrieben steht; so, als ob es nur einen Wert hätte, wenn Weisse es anschauten.
Die Comedy-Episode liefert auch ein kleines Lehrstück in Sachen Intersektionalität: «Close your eyes for a moment. Imagine an astronaut, a doctor –», sagt Cele und lässt uns einen Moment überlegen. «Hat irgendjemand an eine schwarze Frau gedacht?» Ich nicht, ganz ehrlich, und jemand sagt später: «Scheisse, ich hab mir einen Mann vorgestellt. Einen schwarzen Mann, ja, aber doch einen Mann.»
Somit bedient sich dieser Abend hemmungslos am Schönsten, was die Bühnenkunst zu bieten hat: der Vorstellungskraft und deren Grenzen, selbstgesetzt und fremdbestimmt. Es ist zur gleichen Zeit beklemmend und befreiend, Ntando Cele zuzuschauen, wie sie immer wieder aufläuft am Rande der Möglichkeiten, obwohl oder gerade weil sie so mitreissend spielt und ausserdem einen Ausdruck hat, den einen hinter dem Nachtclubtischchen ganz klein werden lässt. Es ist damit auch ein ständiges Verhandeln von Machtpositionen. Der schwarze weibliche Körper kann sich dem strukturellen Rassismus und Sexismus nicht entziehen, Cele als Performerin aber hat das Publikum an diesem Abend in der Hand: Wir sind ihr ausgeliefert. Striptease kann für die Tänzerin selbst befreiend sein, und sei es nur, wie Cardi B über die Tonspur eingespielt erzählt, um dem schlechtbezahlten Job in einem amischen Supermarkt zu entkommen. Sei es im besten Fall als Selbstermächtigung über den eigenen Körper.
Und doch liefert sich Cele ebenso selbst aus, in jeder Imperfektion und allein durch die Tatsache, dass sie da oben steht. Es geht deshalb an diesem Abend, ganz grundsätzlich und ganz profan, auch darum: wie anstrengend das alles ist. Eine Frau zu sein, schwarz zu sein, eine schwarze Frau zu sein. Immer und immer wieder erklären zu müssen. Josephine Baker hat ein Lied davon gesungen, was sie tun würde, könnte sie weiss sein. Nina Simone hat sich gewünscht zu wissen: wie das wäre, frei zu sein. Der britische Schriftsteller Teju Cole schreibt, Rassismus, das sei vor allem eine massive Zeitverschwendung. So einfach ist das und so beschissen.
«Go Go Othello» geht auf Wanderschaft und spielt in Genf am 18. November, in Lausanne vom 3. bis zum 10. Dezember und in Basel am 14. und 15. Januar.
Fotos von Janosch Abel.