Kulturbeutel #113

Galizia empfiehlt: «Trying to forget / all the times fine / but they’re punching back at me / playfully / I’m dying to get lost / in the melodies», das schreit Camilla Sparksss und zu hören ist diese Bastlerin, Tüftlerin, Verrückte, Verrutschte am Mittwoch im Progr-Hof, um acht. Zum sich Verlieren, hoffentlich.

Schwab empfiehlt: 313 Popletter, sechs Jahre musikalische Handfütterung vom Wühler, mit internationalem Horizont und lokalem Gespür, d.h. sich über etwas freuen dürfen sogar sonntags; das ist Benedikt Sartoriussens Musikbrief «Listen Up!» – die gesammelten Aufzeichnungen gibts jetzt als Buch. Und als wärs nicht Feuerwerk genug, auch Vernissage im etk-books-Laden im Monbijou, Freitagabend ab 18 Uhr. Mit Augenwasser, der da spielt. Und Weisswein, der da salbt. Gratulation.

Urs Rihs empfiehlt: Punchgraphiques. Auf Einladung von Ballostar Mobile wagt sich Benjamin Zollinger in die Stadt, auf Hangout. «In several cases, copyshops and printing houses do refuse to print his simple, on point #punchgraphiques and so we’re back to the good ol› clandestine night shifts! ‹I’ll make a mess!›, he told the Balloman recently; ‹sounds promising›, the Balloman replied.» Am Freitag ab 18 Uhr an der Sägestrasse 76 in Köniz.

Fischer empfiehlt: Noch so ein musikalisches Gebastel. Der Chaux-de-Fonds-Lokalheld Léon Jodry im Lokal-Int, am Kopfhörer-Donnerstag: Il s’attaque depuis quelques mois à la lutherie expérimentale DIY et à l’improvisation live spatialisée sur plusieurs amplis basse. Il fera résonner l’espace acoustique du Lokal avec un instrument à corde de son invention, la «Feedback Box». Heisst übersetzt in etwa: räumliche Impro, sehr bassverstärkt, experimenteller Saiteninstrument-Eigenbau namens Feedback-Box. Allez voir et écouter.