Ursi empfiehlt: Guilty pleasure? Im Huebeli (Geheimtipp) heute Abend, Lettuce aus Boston. eine Funkband zusammengerottet aus den steroidgepumpten Söldnerreihen von Bühnenshows der Britney, Gaga, Wyclef Jean und dergleichen. Stellt euch einen Regenbogen vor, aber von Bob Ross gemalt. Genau so drücken die ihre Sache ab. Der perfekte Soundtrack für den Feierabend, gerade wenn du dir dabei an der Bar einen Campari Orange bestellst und beim Warten nebenbei auf deinem Telefon die neusten Gerüchte zur bevorstehenden atomaren Apokalypse überfliegst.
Schwab: Kontakt mit dem Jenseits aufnehmen oder dem Jenseitigen immerhin, erster Versuch: Black Metal, Grind- und Metalcore – wir werden uns über die Feinheiten im Feld des Harten unterrichten lassen dürfen diesen Sonntag im Rössli, ab 20 Uhr mit Ancst aus Berlin und Icare aus La Chaux-de-Fonds.
Galizia: Nur ein bisschen in eigener Sache: Die gute Bettina Dyttrich, seit eh und je WOZ-Journalistin, hat ein Buch über ihre heimliche grosse Liebe geschrieben – die Musik, genauer die Schweizer Musikszene und all die wichtigen und schönen und schlauen Künstler:innen und Bands. Dreizehn Gespräche und Begegnungen im Untergrund, in Konzertlokalen, Spunten und auf grossen Bühnen all around the country. Am Sonntag wird das Buch getauft, an der Vernissage im Palace St. Gallen. Bettina wird da sein, Florian Bachmann, der Fotos gemacht hat, Ester Poly spielt und DJ Kutschenfahrt auch. Ich darf moderieren. Wer den langen Weg auf sich nehmen mag, es wird wahrscheinlich sehr schön. 16. Oktober, ab 16 Uhr.
Ausserdem: Trickreiche Zeitgeistexplosion ohne Nachhall – oder doch die zeitlose Rasselfahrt ins Surreale? Premiere von Valentin Merz› erstem Spielfilm «De Noche Los Gatos Son Pardos», am Donnerstag, 20 Uhr, Kino Rex.