Kulturbeutel #70

Das Ursi empfiehlt: Ein Sprengsel moderner Architektur im Grünen und vielleicht der schönste Betonbogen des Kantons. Die 1932 errichtete Brücke von Bauingenieur Robert Maillart über dem Rossgraben am Schwarzwasser. Mit dem Velo von der Stadt aus in einer guten Stunde zu erreichen. Und unten beim Kiesel liegt der Strand.

Fischer empfiehlt: Horizonterweiterungen, halt weiterhin im Bildschirmformat. Apropos moderne Architektursprengsel: SOS Brutalismus! Und am Wochenende empfiehlt sich ein Ausflug nach Karlsruhe, ins ZKM. Da eröffnet Critical Zones, eine Ausstellung über die kritische Situation der Erde. Und weil das ZKM ein Medienkunstmuseum ist: grosses Streamen! Unter anderem mit einer Einführung mit Bruno Latour und Peter Weibel.

Schwab empfiehlt: Onlinetheater war schon immer online. Das  Kollektiv macht mit interaktiven, dezentral-digitalen Theaterproduktionen von sich reden, ist gegen gebastelten Seuchenaktionismus dank Erfahrung gefeit – und fragt: Was können wir von Pilzen lernen? Das Videospiel «Hype – Don’t Judge!» ist ein Experiment im Verflechten, der Versuch eines Gegenentwurfs zu Social Media. Vom 21. – 24. Mai hats noch Platz im Myceliengewirr: Hier lang.

Jurassica empfiehlt: Die 42. Solothurner Literaturtage. Diese finden wie jedes Jahr an Auffahrt statt, mit Talks, Workshops, Lesungen, Disco zu später Stunden und spielerischen, experimentellen Onlineformaten. Denn natürlich pilgert die Bohème dieses Jahr nicht in die Solothurner Altstadt, um sich vor oder im Kreuz zu betrinken, sondern trifft sich virtuell im Netz. Betrinken zu Literatur kann man sich ja auch vor dem Supersize Bildschirm.