Kulturbeutel #73

Der Urs empfiehlt: Zuflucht geniessen – das Radio Bollwerk zeltet einen Monat in der Bibliothek des Schlachthaus Theaters und dort kann man sich gemütlich unter die Laube dazusetzen und wegträumen. Genaue Sendetermine gibts per Rauchezeichen vom Sendeturm des Bantigers aus – oder auf dem ollen Facebook.

Schwabo empfiehlt: Neue Heldinnen – das Lichtspiel beleuchtet am Mittwoch mit einer Einführung das Kino der Nullerjahre. Miriam Loertscher über Eskapismen, Emanzipationen, Kinder der Zeit und Wiedergänger in Krisenzeiten. 18:15 im Dach und auch im Netz.

Galizia empfiehlt: Mehr neue Heldinnen – Lucify macht Journalismus von Migrantinnen für alle. Und neu auch Literatur: Anna Butan, Faten Alabbas, Maya Taneva und Zaher Al Jamous lesen Auszüge aus ihren Texten, immer donnerstagabends um 19 Uhr im Stream. Den Aufschlag macht Anna Butan am 11. Juni mit «Helen The Man».

Jurassica empfiehlt: Alte Heldinnen – M.I.A. wollte in den 90ern eigentlich Dokumentarfilmerin werden, aber irgendwie verschlug es sie zur Musik und zum Aktivismus. Aus alten und neuen Filmaufnahmen ist «Matangi/Maya/M.I.A.» entstanden, ein präzises und alles andere als oberflächliches Videoportrait. Es geht um den tamilischen Widerstand, um das migrantische Leben in London und darum, wie M.I.A. im Superbowl-Break an der Seite von Madonna und Nicky Minaj ganz US-Amerika den Mittelfinger zeigte. Bis morgen ist «Matangi/Maya/M.I.A.» bei SRF noch frei verfügbar.

Fischer empfiehlt: Menschen in Gruppen oder Paaren, in einer nur vage angedeuteten Umgebung, in eine gemeinsame Handlung oder Dynamik verstrickt: Ein Ritual? Eine politische Demonstration? Eine friedliche Begegnung oder eine gegenseitige Bedrohung? Jerry Haenggli mit Zeichnungen und Malerei, die seltsam zum Jetzt passen, bei DuflonRacz. Eröffnung am Freitag.