Fischer empfiehlt: Neophytisches, draussen in der Natur und drinnen vor dem Screen. Der spannend erzählte Podcast Wie die Geranie nach Bern verschleppt wurde lässt sich bestesns mit einem Spaziergang in der Elfenau verbinden. Wer mehr zu den (rechtsnationalen) Hintergründen unserer aktuellen Pflanzen-Xenophobie erfahren möchte, schaltet sich am Donnerstag in die Online-Diskussion mit Josef Reichholf ein, Naturschutz-Koryphäe und Naturschutz-Hinterfrager.
Schwab empfiehlt: Im Kunstraum Dreiviertel lässt sich Johanna Klinglers «Working on a particular condition» entschlüsseln. «Emotional-infrastructural labour», etwas – eine Sequenz, eine Münze, eine Währung, eine ID, eine Droge, eine Unterschrift, ein Teil meines Körpers? Auf Anmeldung bis zum 28. März.
Urs empfiehlt: Realitätserweiterung von Lausanne her gespielt oder einfach musikalischen Schamanismus. Sapin Magique oder das Erhabene der Tagediebe. Eine der coolen Bands, die die Coolen noch zu gerne vergessen.
Galizia empfiehlt: Geh mal wieder auf die Strasse. Zum internationalen Tag gegen Polizeigewalt heute Velodemo, 18 Uhr, Schützenmatte. Der Klimastreik verlässt auch mal wieder das triste Internetdasein und trifft sich auf der Gasse: Sitzstreik am Freitag auf dem Waisenhausplatz, 12 Uhr. Politisches Zwischenspiel zum Daheimbleiben dann morgen: Der feministische Salon Basel bespricht den Sammelband «Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen». Klassenfrage ohne dumme Haupt- und Nebenwiderspruchmärchen, klingt auf jeden Fall vielversprechend: auf Zoom, morgen um 20 Uhr.