Podcasts überall

Frühling 2020. The world is on air. Man könnte auch sagen: Der Äther (den es ja eigentlich gar nicht gibt, wie wir seit gut hundert Jahren wissen sollten) erlebt seine grosse Renaissance. Vielleicht werfen wir, bevor wir in aktuelle Berner Radiowellen eintauchen, noch rasch einen Blick zurück, in eine Zeit, als Radio noch Zauberei war.

Also es gibt eine Ätherphysik, die bis in den Nationalsozialismus hinein Furore gemacht hat. Der Nationalsozialismus mit seiner arischen Physik hat es ganz besonders auf diese hochvergeistigte Ontologie des Äthers abgesehen, während die Amerikaner, diese schnöden Materialisten, an so etwas wie einer ontologischen Seinsbestimmung der Physik völlig uninteressiert waren und mit quantenmechanischen Formeln, mit Unschärferelationen und anderen hochmathematischen Kalkulationen die Atombombe gebaut haben. Mit dem Äther als ontologischer Vorstellung kann man gar keine Atombombe bauen.

Heute stattdessen: Computer aufgeklappt, Songsammlung durchgestöbert, Mikro an. Und schon ist man auf Sendung – in Bombenqualität selbstverständlich und mit allen ontologischen Freiheiten. Aus aktuellem Anlass also: eine kleine und bestimmt nicht umfassende Sammlung an Podcasts aus Berner Küche und Stube.

Ein schönes Experiment gestartet hat die Performerin Ernestyna Orlowska, sie lädt spannende Leute zu einem Artist Talk Podcast – das funktioniert auch über Skype. In Folge 1 spricht sie mit Emily Magorrian in leichter Weise über alles andere als leichte Kost: Kann das Thema Krebs auf der Bühne lustig sein? Auch viel kunterbunten Kunst-Talk gibt es regelmässig auf der Lumpenstation zu hören, dem Audiokanal des Bieler Lokal-int. Zu Beginn der Epidemie wurde da kurzerhand eine Operation Decameron lanciert: deftige Geschichten gegen die Isolation. Einiges spielerischer und jugendfreier geht es auf RADIO MINUS feat. DISPOKINO – Selected music for / by children #5 zu und her, diesmal mit einigen Platten von Raffael Dörig, dem Leiter des Kunsthaus Langenthal.

Wer lieber Natur als Kultur mag: Man kann auch raus, mit dem Radioprofi This Wachter.

Beat Fischer ist im Element, wenn der Frühling spriesst. Der Botaniker kennt erstaunliche Geschichten über die normalsten Pflanzen am Wegrand. Diese erzählt er seinem Freund und Podcastproduzenten This Wachter jeweils dort, wo die besprochene Pflanze Wurzeln geschlagen hat. Ein Podcast, der uns in Zeiten der sozialen Distanz die Natur näher bringt.

Und Musik gibt es natürlich auch, jede Menge. Die Clubs sind zu, also mixen die DJs zuhause, incl. free electromagnetic home delivery. Der Gaskessel und das Kapitel haben je schon um die zwanzig Mixes hochgeladen, über den Daumen bestimmt fünfzig Stunden Sound insgesamt – sollte wohl reichen, bis wir uns wieder auf gute alte Schalldistanz nahekommen dürfen.