Still Alive zeigt Graffiti History #3

Still Alive* lebt Graffiti seit fast vier Jahrzehnten in unserer Stadt. Er ist dabei Chronist einer Szene geworden, die wie keine andere Fronten schafft: Eigentum, Ehre, Gruppendynamik und Repression. Eine Haltung dazu ist geschenkt, aber eigentlich sind da immer erst farbige Wölkchen – die nächsten vier Sonntage schleift uns Still Alive in diesen Dunst und durch die Zeit. Zwischen Gleisbett, Eisenbahnschwellen und Stützmauern. Jedes Bild ist Geschichte und wir danken für die dazu gelieferte Impression.

*Name der Redaktion unbekannt.

«Nach 9.11. und den turbulenten Jahren nach dem Millennium mit Endzeits- und Weltuntergangsprophezeiungen sowie einem Idioten in Amerika als Präsidenten (Bush Jr.), war die Stimmung bei den Sprayern in Bern nicht einfach nur so: Wändlein malen und ein bissschen Fame geniessen; man wurde progressiver, sprayte vermehrt Tags in der Innenstadt und bekannte Farbe (und Style) bei den Anti-Kriegs-Demos und man sprayte auf Züge. FOFF und die POS CREW (Punks on Steel oder Princes of Style) waren die Pioniere des Train-Writings in Bern. Das SBB Netz wurde zugemalt und nur selten fand man einen unbemalten Triebwagen zwischen den Städten Thun, Bern, Biel und  Fribourg. Es war auch der Anfang des sogenannten Bern-Styles und der Anfang für Bern die Graffiti-Hauptstadt der Schweiz zu werden. Es hatte unzählige Writers und es entstanden Crews und Style-Kings, die der Stadt auch international Fame einbrachten.»

Mehr Bilder aus dem Archiv von Still Alive gibt es hier.